Die konservative Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wir wollen uns gerne die Zeit nehmen, Ihnen die verschiedenen in Frage kommenden Therapieverfahren darzulegen und mit Ihnen zusammen die einzuschlagende Therapie besprechen.
Wir sind bemüht ständig auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein. Ständige Fort- und Weiterbildung ist für uns Voraussetzung Sie kompetent zu betreuen und Ihnen die neuesten und modernsten Therapieverfahren anbieten zu können.
Wir haben aufgrund unserer speziellen Ausbildung in einer großen orthopädischen Klinik und konsequenten Weiterbildung sehr viel Erfahrung in der Kinderorthopädie sammeln können. So haben wir speziell für Kinder eine orthopädische Sprechstunde eingerichtet, die von vielen Kindern aller Altersgruppen gern in Anspruch genommen wird.
Je früher Haltungsschäden bei Kindern entdeckt und behandelt werden, desto unkomplizierter ist die Heilung.
Unmittelbar nach der Geburt gewährleisten wir mit modernster Technik eine schonende, strahlenfreie Ultraschalluntersuchung der Hüften im Rahmen des Neugeborenen-Screenings zur Erkenntnis und Therapie von Hüftgelenksstörungen (Hüftreifungsstörungen, Hüftfehlanlage, Hüftdysplasie). Bei auffälligen Befunden besprechen wir diese ausführlich mit Ihnen und werden die passende Behandlung einleiten, um Spätschäden und Entwicklungsstörungen vorzubeugen.
Viele junge Eltern machen sich bei ihren Kindern schon früh Gedanken um mögliche Fehlstellungen der Füße und Beine. In den meisten fällen handelt es sich um sogenannte Normvarianten, die keiner spezifischen Therapie bedürfen. Allenfalls ist eine regelmäßige Kontrolle erforderlich. So kann Ihnen ein geschulter Blick auf Ihre Kinder die Sorgen nehmen.
Die Chirotherapie oder auch manuelle Therapie ist eine natürliche, effektive und in der Regel ungefährliche Behandlungsmethode für Beschwerden an der Wirbelsäule und an den Gelenken.
Die Methode bedient sich sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie ausschließlich lokaler örtlicher Betäubungsmittel. Meist werden Injektionen an Triggerpunkten (schmerzhaften muskulären Verspannungspunkten), an Nerven und in Gefäße sowie an Ganglien des sympathischen Grenzstranges durchgeführt.
Behandlungsschwerpunkte sind akute und chronische Schmerzzustände.
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionell chinesischen Medizin (TCM). Sie geht von der Lebensenergie (Chi) aus, die auf soganannten Meridianen, definierten Längsbahnen, zirkuliert und einen steuernden Einfluß auf alle Körperfunktionen hat. Bei Erkrankungen wird ein gestörter Energiefluß dafür verantwortlich gemacht und soll durch Stiche in den auf den Meridianen angenommenen Akupunkturpunkten ausgeglichen werden. Die einzelnen Akupunkturpunkte sind aufgrund alter Erfahrungen festgelegt worden.
Klinische Studien zeigen eine Wirksamkeit der Akupunktur bei Schmerzen durch Kniegelenksarthrose, bei chronischen Rückenschmerzen und bei der Prophylaxe von Migräneattacken.
Mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie werden Schallwellen über die Haut tief in das Gewebe geleitet. Die Schallwellen provozieren eine gesteigerte Stoffwechselaktivität um die Schmerzzone herum und regen so die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers an. Der Stoffwechsel verbessert sich, die Durchblutung wird gesteigert, geschädigtes Gewebe regeneriert und heilt aus. Chronische Entzündungen von Sehnenansätzen oder schmerzhafte Verkalkungen, die in der Regel sonst nur durch eine Operation behandelt werden können, lassen sich mit der Stoßwellentherapie schonend zur Ausheilung bringen.
Welche Krankheitsbilder können behandelt werden?
- Schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter (Kalkschulter)
- Tennis- und Golferellenbogen
- chronische, schmerzhafte Entzündung unter dem Fersenbein (Fersensporn)
- chronische Schmerzen der Achillessehne
- Belastungsschmerz an der Schienbeinkante (Tibiakanten-Syndrom)
- Belastungsschmerz der Kniescheibenspitze (Patellaspitzen-Syndrom)
- chronische Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden
- Muskelverspannungen durch schmerzende Muskelknötchen (Triggerpunkte)
Unter Zuhilfenahme eines Ultraschallgerätes wird die zu behandelnde Region aufgesucht. Anschließend wird das Stoßwellengerät auf die Haut aufgesetzt und die Schmerzzone mit den Schallwellen bearbeitet. Die Schallwellen dringen über die Haut in das Gewebe bis in die Schmerzregion ein und entfalten dort ihre Wirkung. Eine Behandlung dauert etwa 20 Minuten. Durchschnittlich sind 2-3 Sitzungen im Wochenabstand erforderlich.
Die Kosten einer Stoßwellenbehandlung bei orthopädischen Krankheitsbildern werden in der Regel von den privaten Krankenkassen übernommen.
Arthrose bedeutet Verschleiß des Gelenkknorpels. Durch den Knorpelabrieb kommt es zu Schmerzen (Anlaufschmerz), Gelenkschwellungen bei Belastung und Entzündungen. Die konservative Therapie mit Verbänden, physikalische Therapie, Krankengymnastik und Medikamenten kann durch verschiedene Therapien ergänzt werden. Hierzu zählen die sog. Knorpelaufbauspritzen (Hyaluronsäurespritzen) oder eine Eigenbluttherapie (ACP).
In der Dauertherapie gibt es einige Medizinprodukte, die die Beschwerden lindern und den weiteren Knorpelverschleiß verlangsamen bzw. aufhalten sollen. Hierzu zählt die Hyaluronsäure, die direkt in das betreffende Gelenk gespritzt wird. Die Knorpelspritzen enthalten Bestandteile des Gelenkknorpels bzw. der Gelenkflüssigkeit und dienen als Ersatz, versiegeln den Knorpel, verbessern die Schmiereigenschaften (Viskosität) der Gelenkflüssigkeit und stimulieren den Knorpelstoffwechsel.
So wird die Stoßdämpferfunktion des Knorpels unterstützt und die Bewegungen können wieder schmerzfrei ablaufen. Eine Injektionsbehandlung ist insbesondere bei mittelgradigem Verschleiß des Knorpels effizient.
ACP Autologous Conditioned Plasma
Die Behandlung mit autologem conditionierten Plasma (ACP) stellt ein neuartiges Behandlungsverfahren zur Therapie verschleißbedingter Gelenkbeschwerden dar. Seit längerem ist bekannt, dass die im Blut des Menschen enthaltenen Wachstumsfaktoren unterschiedliche Heilungsvorgänge positiv beeinflussen können.
Auf dieser Erkenntnis beruht die ACP-Therapie. Mittels konzentrierter Wachstumsfaktoren im Blut können Heilungs- und Aufbauprozesse im geschädigten Gelenkknorpel angeregt werden. Erste klinische Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen hinsichtlich Schmerzverlauf und Beweglichkeit.
Die Eigenbluttherapie findet ebenfalls Anwendung bei chronischen Sehnenentzündungen, wie z.B. der Tennisarm, Patellaspitzensyndrom oder Achillessehnenscmerzen.
Die Naturheilkunde bezeichnet ein Spektrum verschiedener Methoden, die die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren sollen und die sich bevorzugt in der Natur vorkommender Mittel oder Reize bedienen. Die Naturheilkunde zählt heute größtenteils zum Bereich Alternativmedizin und im engeren Sinne zur Komplementärmedizin (d.h. zu den wissenschaftlich nicht anerkannten, die Schulmedizin ergänzenden Verfahren).
Die meisten Naturheilverfahren haben einen sogenannten ganzheitlichen Ansatz und versuchen die gestörte Harmonie des Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Folgende klassische Naturheilverfahren finden in unserer Praxis Anwendung:
- Diätetik
- Phytotherapie
- Traditionell chinesische Medizin (TCM)
- Neuraltherapie
Kinesiotaping ist in Japan und Korea, in großen Teilen Asiens sowie in den USA etabliert und als erfolgreiche Therapiemethode mit einem großen Behandlungsspektrum anerkannt. Entwickelt wurde Kinesiotaping in den 70er Jahren in Japan. Voraussetzung für den Therapieerfolg ist auch beim Kinesiotaping die richtige Anwendung.
Kaum eine Profisportart verzichtet heute auf Kinesiotaping. Ob in der Fußball-Bundesliga, der Tour de France, Schwimm-Meisterschaften, Triathlon oder Handball - die bunten Streifen der Kinesiotaping-Therapie fallen zunehmend auf.
Kinesiotaping wird angewendet zur Verbesserung der Muskelfunktion (Muskelverspannungen, Disharmonien), Unterstützung der Gelenke (Verbesserung der Stabilität und Beweglichkeit), Schmerzreduktion sowie zur Aktivierung des Lymphsystems (Lymphödeme, Postoperative Nachsorge z.B. nach Brustkrebsoperationen). Von Muskelverspannungen und Rückenschmerzen, über Tennisarm und Migräne bis hin zu Regelschmerzen und Miktionstörungen - Kinesiotaping besitzt ein außerordentlich breites Anwendungsgebiet.
Neben physikalischen und physiotherapeutischen Maßnahmen kann auch eine Infiltrationstherapie an der Wirbelsäule zur Behandlung von Rückenschmerzen hilfreich sein.
Hierbei werden schmerzlindernde oder entzündungshemmende Medikamente röntgengesteuert an die Wirbelgelenke, an die Nervenwurzeln oder in den Wirbelkanal injiziert. Durch die Behandlung werden der Schmerzverlauf sowie Entzündungsprozesse vorübergehend unterbrochen. Muskelverspannungen lösen sich und physiotherapeutische Maßnahmen können dadurch effizienter durchgeführt werden. Dem überwiegenden Anteil der behandelten Patienten kann somit ein verfrühter operativer Eingriff erspart werden.
Die Behandlung erfolgt, je nach Befund, einmalig oder mehrmals.
In unserer Praxis werden Sie ausführlich über die möglichen Therapieoptionen der Infiltrationstherapie, Behandlungsablauf und Nachbehandlungsstrategien informiert und aufgeklärt.
Orthopädische Praxis München-Isartor
Zweibrückenstraße 2 / Rgb
80331 München
Tel.: 089 / 22 30 87
Fax.: 089 / 22 88 06 30
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 13:00 Uhr
Orthopädische Praxis Ottobrunn
Hubertusstraße 2
(Ecke Rosenheimer Landstraße)
85521 Ottobrunn
Tel.: 089 / 609 51 42
Fax.: 089 / 609 51 40
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Orthopädische Praxis Erding
Lange Feldstraße 26
85435 Erding
Tel.: 08122 / 90 02 30
Fax.: 08122 / 90 02 32
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Orthopädische Praxis München-Isartor
Zweibrückenstraße 2 / Rgb
80331 München
Tel.: 089 / 22 30 87
Fax.: 089 / 22 88 06 30
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 13:00 Uhr
Orthopädische Praxis Ottobrunn
Hubertusstraße 2
(Ecke Rosenheimer Landstraße)
85521 Ottobrunn
Tel.: 089 / 609 51 42
Fax.: 089 / 609 51 40
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Orthopädische Praxis Erding
Lange Feldstraße 26
85435 Erding
Tel.: 08122 / 90 02 30
Fax.: 08122 / 90 02 32
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr