Der wichtigste diagnostische Schritt ist die Anamnese (Krankengeschichte) und die körperliche Untersuchung des Patienten. Bei der Anamneseerhebung erhält der Arzt schon viele wichtige Informationen und kann eine Verdachtsdiagnose formulieren, die mit der körperlichen Untersuchung weiter erhärtet oder ausgeschlossen werden kann. Bei der körperlichen Untersuchung steht die schmerzhafte Region im Vordergrund, es muß aber auch daran gedacht werden, dass Schmerzen nicht immer dort ihren Ursprung haben, wo der Patient den Schmerz fühlt. In den meisten Fällen kann bereits eine Diagnose durch diese einfachen Untersuchungen gestellt werden. Zusätzlich werden technische Untersuchungen durchgeführt, um die Diagnose zu erhärten bzw. die geeigneten Therapiemaßnahmen einzuleiten.
Das digitale Röntgen ist durch die Entdeckung der sogennanten digitalen Speicherfolien zu einer verbreiteten Methode geworden. Die neueste Weiterentwicklung ist die direkt digitale Radiographie bei welcher die Röntgenstrahlen einen hochauflösenden Flachdetektor belichten und in digitale Bildpunkte umgerechnet werden.
Die Vorteile für den Patienten sind:
- niedrigere Strahlenbelastung
- weniger Zusatz- und Wiederholungsaufnahmen
- schnellere Untersuchungsabläufe (kürzere Wartezeiten)
- optimale Bildqualität mit höchster diagnostischer Aussagekraft
- Archivierung ohne Qualitätsverlust
Mit dem Ultraschall können Sehnen, Muskeln und Gelenke untersucht werden. So lassen sich beispielsweise Schwellungen von Schleimbeuteln, Gelenkergüsse, Blutergüsse oder Sehnenentzündungen und -risse mit dem Ultraschall nachweisen. Desweiteren können mit dem Ultraschall auch Injektionen gezielt in bestimmte Regionen gegeben werden, was eine größtmögliche Sicherheit bietet. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Untersuchung von Säuglingshüften.
Unmittelbar nach der Geburt gewährleisten wir mit modernster Technik eine schonende, strahlenfreie Ultraschalluntersuchung der Hüften im Rahmen des Neugeborenen-Screenings zur Erkenntnis und Therapie von Hüftgelenksstörungen (Hüftreifungsstörungen, Hüftfehlanlage, Hüftdysplasie). Bei auffälligen Befunden besprechen wir diese ausführlich mit Ihnen und werden die passende Behandlung einleiten, um Spätschäden und Entwicklungsstörungen vorzubeugen.
Untersuchungen mit MRT gehören zu den wertvollsten Werkzeugen, die wir zur Verfügung haben, um eine akkurate Diagnose zu stellen und um eine geeignete Behandlung für unsere Patienten auszuwählen. Ohne Verwendung von Röntgenstrahlen ermöglichen MR-Untersuchungen dem Arzt die Sicht in Ihren Körper, um krankhafte Veränderungen zu identifizieren. Ein MR-Scan erfasst über spezielle Antennen einfach die Signale des Wassers aus dem Ihr Körper größtenteils besteht. Computersysteme errechnen aus den gemessenen Signalen sehr genaue Bilder, die für die Erstellung einer Diagnose benutzt werden.
Orthopädische Praxis München-Isartor
Zweibrückenstraße 2 / Rgb
80331 München
Tel.: 089 / 22 30 87
Fax.: 089 / 22 88 06 30
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 13:00 Uhr
Orthopädische Praxis Ottobrunn
Hubertusstraße 2
(Ecke Rosenheimer Landstraße)
85521 Ottobrunn
Tel.: 089 / 609 51 42
Fax.: 089 / 609 51 40
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Orthopädische Praxis Erding
Lange Feldstraße 26
85435 Erding
Tel.: 08122 / 90 02 30
Fax.: 08122 / 90 02 32
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Orthopädische Praxis München-Isartor
Zweibrückenstraße 2 / Rgb
80331 München
Tel.: 089 / 22 30 87
Fax.: 089 / 22 88 06 30
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 13:00 Uhr
Orthopädische Praxis Ottobrunn
Hubertusstraße 2
(Ecke Rosenheimer Landstraße)
85521 Ottobrunn
Tel.: 089 / 609 51 42
Fax.: 089 / 609 51 40
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Orthopädische Praxis Erding
Lange Feldstraße 26
85435 Erding
Tel.: 08122 / 90 02 30
Fax.: 08122 / 90 02 32
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr